Mitglied des Notfallteams in der Region Utrecht Monatlich · 0 bis 10 Stunden Het Nederlandse Rode Kruis District Gooi & Utrecht Was tun bei einem Unfall oder einer Katastrophe? Bleiben Sie ruhig und bewahren Sie einen kühlen Kopf? Als Freiwilliger im Emergency Response Team arbeiten Sie im Team und werden von einem Teamleiter geleitet. Etwas für dich? Werden Sie ehrenamtlich im Notfallteam auf Abruf und unterstützen Sie medizinisches Fachpersonal in einer Krisensituation.
BITTE BEACHTEN: Um sich auf diese Stelle zu bewerben, müssen Sie bereits eine Ausbildung zum Veranstaltungs-Ersthelfer beim Roten Kreuz absolviert haben oder bereit sein, bei uns den Ausbildungsweg zum Veranstaltungs-Ersthelfer zu absolvieren (siehe Abschnitt „Interessen“).
Im Sommer 2021 wurden in Limburg aufgrund von Überschwemmungen 50.000 Menschen evakuiert. In der Stellenausschreibung auf der Website des Roten Kreuzes können Sie sich ein Video ansehen, wie Noah und Naomi dem Notfallteam helfen.
Dort können Sie auch andere Freiwillige sehen, die über ihre Arbeit als Mitglieder des Notfallteams sprechen.
Was werden Sie tun?
Du:
• führt Erste-Hilfe-Maßnahmen auf BLS-Ebene (unabhängig oder im Team) und Opferüberwachung (ABCDE-Methode) durch.
• überträgt Opferinformationen und erledigt die Verwaltung (z. B. Opferregistrierung)
• identifiziert/weist Verletzungen oder Zustände auf, bei denen Pflegekräfte oder andere medizinische Fachkräfte konsultiert werden sollten (gemäß RTS). RTS ist der Revised Trauma Score.
• arbeitet mit Gesundheitsfachkräften in einem organisierten Kontext zusammen (im T3-Pflegestandort)
• betreut eine T3-Sammel- und Pflegestelle, richtet sie ein und verwaltet die Materialien
• kann mit den Materialien im Einsatzfahrzeug (und SPz-Depot) und dem Funk-Walkie-Talkie arbeiten. IFV steht für Institute of Physical Safety.
• sorgt für eine sichere und hygienische Arbeitsumgebung
• unterstützt und begleitet (Transport) T3-Opfer zum städtischen Aufnahmezentrum (Population Care). T3 ist eine Triage-Klasse, Triage ist die Beurteilung der Dringlichkeit eines Hilfeersuchens.
• bietet ein offenes Ohr, Aufmerksamkeit, Anerkennung, Unterstützung und Trost
Als Pflegedienstleister sind Sie:
• 18 Jahre oder älter
• aktiv in der Eventassistenz (Grundprozess)
• Mobil erreichbar und kann die Ankunftszeit einhalten (innerhalb von 30 Minuten auf dem angegebenen UGS). UGS steht für Startposition, also den Anwesenheitsort. Für das Utrecht-Team ist das Utrecht.
• Seien Sie darauf vorbereitet, einen Pager mitzuführen
• flexibel, ehrlich, freundlich, kommunikativ und stressresistent
• ein Teamplayer
• körperlich in der Lage, alle Aufgaben auszuführen (siehe Kasten)
Es ist wichtig, dass Sie als Pfleger aktiv zuhören können. Bei Ihrer Arbeit müssen Sie Prioritäten setzen und angemessen auf die Bedürfnisse der Opfer reagieren. Sie arbeiten in einem koordinierten Kontext sowohl selbstständig als auch unter der Leitung eines Teamleiters. Schließlich kann man gut improvisieren. Innerhalb der vorgegebenen Rahmen können und trauen Sie sich, eigenständige Entscheidungen über die Erfüllung Ihrer Aufgaben zu treffen.
Was bringst du mit?
Du hast:
• Kenntnis der Grundprinzipien des Roten Kreuzes und entsprechendes Handeln
• die Zertifikate (Lernweg) Basis-Ersthelfer (BEHV) und Veranstaltungs-Ersthelfer (EEHV) besitzen oder bereit sind, diese zu erwerben
• eine unterstützende Institution und ein repräsentatives Erscheinungsbild
• eine ausgefüllte Arbeitgeberbescheinigung
• Mindest-MBO-Arbeits- und Denkniveau und spricht Niederländisch
• Widerstandsfähigkeit, insbesondere in Bezug auf die Art und Schwere der Katastrophe oder des Vorfalls
Was bekommst du?
• Spaßige, sinnvolle und verantwortungsvolle Freiwilligenarbeit!
• eine Freiwilligenvereinbarung
• die Möglichkeit, jemand anderem wirklich etwas zu bedeuten
• relevante Aus- und Weiterbildung zur Erweiterung Ihres Wissens und Sie haben Zugriff auf Online-Kurse von GoodHabitz
• Karrieremöglichkeiten zur Spezialisierung auf Pflege
• Erfahrung. Sie erweitern Ihr Fachwissen und können Ihre Talente einsetzen und weiterentwickeln
• Kollektivversicherung, wenn Sie für das Rote Kreuz arbeiten
• eine Reisekostenpauschale nach Absprache, basierend auf den tatsächlich angefallenen Kosten
Interessiert?
Möchten Sie mehr über die Stelle erfahren? Kontaktieren Sie Hilbert Klunder aus den Bezirken Gooi und Utrecht. Seine Kontaktdaten finden Sie in der Stellenausschreibung auf der Website des Roten Kreuzes.
Direkt bewerben? Klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Ich möchte helfen“. Oder nutzen Sie die Schaltfläche „Jetzt bewerben“ auf der Website des Roten Kreuzes der Region Gooi und Utrecht. Sie können uns aber auch eine Motivations-E-Mail mit Ihrem Lebenslauf senden. Für diese Stelle suchen wir mehrere Kandidaten.
Interessieren Sie sich für diese Position, sind aber noch kein Events First Responder? Dann sprechen wir gerne mit Ihnen und prüfen gemeinsam, ob Sie nach Abschluss der unten aufgeführten Lernrouten in das Emergency Response Team aufsteigen können.
Anschließend starten Sie mit dem Lernweg zum Basic First Aid Provider, der aus mehreren digitalen Lernwegen, dem Erwerb Ihres Erste-Hilfe-Zertifikats, umfangreicher Erster Hilfe inkl. EHAK (Erste Hilfe und Wiederbelebung für Erwachsene und Kinder) und praktischer Anleitung besteht. Anschließend können Sie zur Position des Events First Responder aufsteigen. Auch dieser Lernweg besteht aus einem digitalen Teil, im Anschluss nehmen Sie an Online-Unterricht über Teams teil und einer Praxisstunde mit Beurteilung (Prüfung) vor Ort. Anschließend können Sie zum Emergency Response Team aufsteigen, indem Sie erneut einen digitalen Abschnitt absolvieren und Online-Lektionen über Teams sowie praktische Lektionen und eine Beurteilung (Prüfung) vor Ort absolvieren. Dies ist ein 1-2-jähriger Lernprozess, abhängig von Ihren Kenntnissen und Erfahrungen.
Wir hoffen, Sie bald kennenzulernen!
Das Rote Kreuz
Das Niederländische Rote Kreuz hilft Menschen in Not, um die Ecke und in der Ferne, von Herzen und mit hochgekrempelten Ärmeln, dafür stehen wir. Wir tun dies mit vielen Freiwilligen, die jeden Tag arbeiten. Helden, die einen Schritt nach vorne machen, wenn es spannend wird. Die bei Bedarf ihre Schultern ans Steuer legen. Damit in Zeiten der Not niemand allein steht. Wir bieten auch international integrierte humanitäre Hilfe für Menschen in Not, die gefährdet sind oder Opfer einer Naturkatastrophe oder Krise sind. Wir arbeiten weltweit auf der Grundlage unserer sieben Grundprinzipien: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Allgemeinheit.